Heiliger Geist

Heiliger Geist
Heiliger Geist,
 
griechisch Hạgion pneuma, lateinisch Spiritus sạnctus, biblische Bezeichnung des Geistes Gottes; beschreibt im Alten Testament die Schöpfermacht Gottes (1. Mose 1, 2), die Leben spendet und den Menschen mit Weisheit und Erkenntnis ausrüstet; im Neuen Testament der »Geist des Herrn«, der zu einem neuen Leben im Glauben befreit (2. Korintherbrief 3, 17), die Kirche begründet (Apostelgeschichte 2, 33), sie leitet und ihr beisteht; in der christlichen Theologie neben dem Vater und dem Sohn die dritte Person der Trinität. - Systematisch wurde die Lehre vom Heiligen Geist in der Kirche ab dem 2. Jahrhundert unter dem Einfluss der philosophisch-theologischen Erörterungen zum Begriff des Logos entwickelt. Die in diesem Prozess hervorgetretenen theologischen Lehrdifferenzen zwischen den westlichen und östlichen Kirchen bestehen zum Teil bis heute (Filioque). Die Theologie des Mittelalters vernachlässigte die Lehre vom Heiligen Geist durch Integration in die Gnadenlehre ebenso wie die reformatorische Theologie, die sie zu einem Bestandteil ihrer Lehre von Christus und von der Rechtfertigung machte. Diese Vernachlässigung der Lehre vom Heiligen Geist in den großen Konfessionen führte im Lauf der Geschichte immer wieder zu spiritualistischen »Gegenbewegungen« (Schwärmer, Täufer). Im 19. und 20. Jahrhundert sind die Pfingstbewegung und die charismatische Bewegung stark durch eine »Theologie des Heiligen Geistes« geprägt.
 
In der bildenden Kunst wird der Heilige Geist schon seit dem 4. Jahrhundert in der Gestalt einer Taube dargestellt, immer in Verbindung mit der Darstellung der Trinität, auch in neutestamentlichen Szenen, die einen trinitarischen Bezug haben, wie z. B. die Verkündigung an Maria und die Taufe Christi. In ganz seltenen Ausnahmen, und zwar wenn die Trinität in drei gleichen Gestalten dargestellt wird (nach dem Vorbild der drei Engel bei Abraham), wird auch für das Bild des Heiligen Geistes eine menschliche Gestalt gewählt (1628 von Papst Urban VIII. verboten).
 
 
Wiederentdeckung des H. G. Der H. G. in der charismat. Erfahrung u. theolog. Reflexion, hg. v. Harding Meyer u. a. (1974);
 G. Ebeling: Dogmatik des christl. Glaubens, Bd. 3: Der Glaube an Gott, den Vollender der Welt (1979);
 H. Mühlen: Der H. G. als Person (41980);
 T. Freyer: Pneumatologie als Strukturprinzip der Dogmatik (1982);
 Y. Congar: Der H. G. (a. d. Frz., 31991);
 R. Koch: Der Geist Gottes im A. T. (1991);
 H. Zahrnt: Geistes Gegenwart. Die Wiederkehr des hl. Geistes (1991);
 M. Welker: Gottes Geist. Theologie des H. G. (21993).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heiliger Geist — (lat. Spiritus sanctus), ein wesentlicher Lehrartikel des Christentums. Im Alten Testament heißt »Geist Gottes« oder »Geist des Herrn« zunächst der den an sich toten Stoff bildende und beseelende, der lebendig machende Hauch Gottes. Als sich der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heiliger Geist — (Spiritus sanctus), bedeutet im A. T. (als göttlicher Geist, Geist Gottes, Geist des Herrn) überhaupt Sinn u. Geist, dann den bildenden u. belebenden Hauch Gottes in der Natur u. Geisterwelt (bes. in der Schöpfungsgeschichte), daher auch das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heiliger Geist — Heiliger Geist, im N. T. das den Messias entweder nur beseelende, oder (bei Paulus) sein Wesen ausmachende und in den Gläubigen wirksame göttliche Lebensprinzip, im Johannesevangelium als »Paraklet« von Christus als dem »Logos« unterschieden,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heiliger Geist — Heiliger Geist, s. Trinität …   Herders Conversations-Lexikon

  • Heiliger Geist — Der Heilige Geist (lateinisch Spiritus Sanctus), im Johannesevangelium auch Paraklet genannt, ist im Christentum nach dem wichtigsten altkirchlichen Bekenntnis des 4. Jahrhunderts (Nicäno Konstantinopolitanum) die dritte Person der Trinität.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiliger Geist —    Zu den Begriffen u. biblischen Zeugnissen: Pneuma, Paraklet, Geist.    1. Zur Theologiegeschichte. Das Interesse des theol. Nachdenkens wandte sich in den ersten Jahrhunderten dem H. G. weniger zu, wenn auch die biblischen Texte in… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Heiliger Geist-Orden — Heiliger Geist Orden, 1) (Orden der Hospitalbrüder des Heiligen Geistes von Montpellier, auch Santa Maria oder Santo Spiritu in Sassia zu Rom) wurde von Guido von Montpellier für Hospitalritter unter St. Augustins Regel gestiftet, 1198 von Papst… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heiliger Geist-Wein — Heiliger Geist Wein, s. Frankenweine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heiliger-Geist-Orden — Heiliger Geist Orden, Orden des Heiligen Geistes von Montpellier, s. Hospitaliter …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heiliger Geist am Osterberg — Die Kirche zum Heiligen Geist am Osterberg (slowenisch: Sveti Duh na Ostrem vrhu) liegt in Slowenien nahe der Staatsgrenze zum österreichischen Bundesland Steiermark. Geschichte Schon viele Jahrhunderte gab es auf dem Osterberg bei Leutschach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”